Zahnarzt für den Knochenaufbau in Esslingen
Zähne belasten den Kieferknochen auf natürliche Weise, indem sie die Kaukräfte über die Zahnwurzeln an ihn übertragen. Bestimmte Erkrankungen (zum Beispiel Parodontitis) oder Zahnverlust können jedoch dafür verantwortlich sein, dass der Knochen an Höhe und Breite verliert. Dieser Prozess ist umso ausgeprägter, je länger die natürlichen Zähne fehlen.
Dr. med. dent. Marian Johnsen
Zahnarzt, Fachzahnarzt für Oralchirurgie
Tätigkeitsschwerpunkte: Oralchirurgie, Implantologie, Ästhetische Zahnheilkunde
Lebenslauf Mehr erfahren
Werdegang
seit 2022 | selbstständiger Zahnarzt in eigener Praxis |
2020 – 2021 | Zahnärztlicher Leiter und Geschäftsführer eines zahnmedizinischen Versorgungszentrums in der Oberpfalz |
2014 – 2020 | Weiterbildung Oralchirurgie mit anschließender Tätigkeit als angestellter Oralchirurg in einer renommierten kieferchirurgischen Praxis im Regensburger Raum |
2012 – 2014 | Anstellung als Vorbereitungsassistent in einer Zahnarztpraxis bei Dresden |
2012 | zwei Monate Tätigkeit für das Zahnärztliche Hilfsprojekt Brasilien e.V., in Recife |
Ausbildung
2016 – 2020 | Vierjährige Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie |
2017 – 2019 | Curriculäre Fortbildungsreihe Chirurgie / Implantologie / Parodontologie über die europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung in München |
2017 | Promotion an der Technischen Universität Dresden mit Erlangung des akademischen Grades „Dr. med. dent.“ mit der Gesamtnote „sehr gut“ (magna cum laude) |
2014 | Curriculum Ästhetische Zahnmedizin am Philipp-Pfaff-Institut Berlin |
2006 – 2011 | Studium der Zahnheilkunde an der Technischen Universität Dresden |
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO)
Knochenaufbau gibt Implantaten festen Halt
Ein Wiederaufbau des Kieferknochens ist sinnvoll, wenn verloren gegangene Zähne durch Implantate ersetzt werden sollen. Nur wenn die Basis – also die künstliche Zahnwurzel – festen Halt hat, kann sie dem Zahnersatz langfristig Stabilität und Sicherheit geben. Sollte bei Ihnen ein Knochenaufbau nötig sein, beraten wir Sie gerne persönlich dazu.
Wie wird der Knochen wiederaufgebaut?
Wir fügen körpereigenes oder synthetisches Ersatzmaterial an die betreffende Stelle des Kieferknochens ein, um diesen langfristig zu stärken. Abhängig von der Position und der aufzubauenden Menge des Knochens kommen dabei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz:
- Sinuslift (extern, intern): bei geringer Höhe im seitlichen Oberkiefer
- Bone-Spreading: bei einem zu schmalen Kieferknochen
- Umbrella-Technik: um Platz für das Implantat zu schaffen
- Knochenblockmethode: bei zu schmalem oder zu flachem Kieferkamm
Ausführliche Informationen zu den Knochenaufbauverfahren finden Sie in unserer Zahnwelt.